An der Lunette 8 | Germersheim

Logopädie WortWeltWeiss

Hörstörungen

Logopädische Therapie für alle Altersgruppen

Was sind Hörstörungen?

Hörstörungen sind Beeinträchtigungen des Hörvermögens, die sich in unterschiedlicher Ausprägung zeigen können – von einer leichten Einschränkung des Sprachverstehens bis hin zur vollständigen Gehörlosigkeit. Sie betreffen Menschen jeden Alters und können erhebliche Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, die Kommunikationsfähigkeit und die soziale Teilhabe haben.

Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um eine bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Insbesondere Patienten mit einer Cochlea-Implantat-Versorgung benötigen gezielte logopädische Förderung, um das Hören und Verstehen von Sprache effektiv zu erlernen oder zu verbessern.

WortWeltWeiss Logopädie Germersheim

Arten von Hörstörungen

Hörstörungen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen:

Hierbei ist die Weiterleitung des Schalls im Außen- oder Mittelohr beeinträchtigt, z. B. durch:

  • Mittelohrentzündungen
  • Verlegung des Gehörgangs durch Ohrenschmalz oder Fremdkörper
  • Fehlbildungen der Gehörknöchelchen
  • Trommelfellverletzungen

 

Beispiel:
Ein fünfjähriges Kind leidet unter chronischen Mittelohrentzündungen, die das Hören erschweren und damit auch die Sprachentwicklung verzögern.

Diese Form betrifft das Innenohr oder den Hörnerv. Ursachen können sein:

  • Angeborene Hörstörungen
  • Lärmschäden (z. B. durch laute Musik)
  • Altersbedingter Hörverlust
  • Erkrankungen wie Meningitis oder Morbus Menière

 

Beispiel:
Ein Jugendlicher bemerkt nach regelmäßigem Musikhören mit Kopfhörern bei hoher Lautstärke, dass er Gesprächspartner in lauter Umgebung schlechter versteht.

Hierbei funktioniert das Innenohr normal, aber die Verarbeitung der Hörsignale im Gehirn ist gestört.

 

Beispiel:
Ein achtjähriges Kind hat Schwierigkeiten, Sprache aus Umgebungsgeräuschen herauszufiltern und versteht gesprochene Anweisungen schlecht, obwohl ein Hörtest unauffällig ist.

Cochlea-Implantat – Hören durch moderne Technik

Menschen mit schwerer bis hochgradiger Schallempfindungsschwerhörigkeit können von einem Cochlea-Implantat (CI) profitieren.

Was ist ein Cochlea-Implantat?

Ein Cochlea-Implantat ist eine elektronische Hörprothese, die den Hörnerv direkt stimuliert. Es besteht aus:

  • Einem externen Sprachprozessor, der Schall aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt
  • Einer implantierten Elektrode, die diese Signale an den Hörnerv weiterleitet

 

Das CI ermöglicht es, Geräusche und Sprache wahrzunehmen – allerdings müssen Betroffene das Hören mit dem Implantat erst lernen.

Herausforderungen für CI-Patienten

Da das Hören mit einem Cochlea-Implantat nicht dem natürlichen Hören entspricht, erfordert es intensive hör- und sprachtherapeutische Begleitung.

 

Beispiel:
Ein dreijähriges Kind mit angeborener Gehörlosigkeit erhält ein CI. Es muss nun schrittweise lernen, Geräusche zu erkennen, Sprache zu verstehen und zu produzieren.

Ein erwachsener Mann, der nach einem Hörsturz ein CI erhalten hat, stellt fest, dass Stimmen metallisch klingen und er das Sprachverstehen neu trainieren muss.

Logopädische Therapie bei Hörstörungen

Je nach Art der Hörstörung und des individuellen Bedarfs werden folgende Maßnahmen eingesetzt:

  • Hörtraining: Förderung der Fähigkeit, Laute und Sprache zu erkennen
  • Aussprachetraining: Verbesserung der Artikulation bei Betroffenen mit verzögerter Sprachentwicklung
  • Kommunikationsstrategien: Einsatz von Gebärdensprache oder unterstützender Kommunikation bei schwerwiegender Hörbeeinträchtigung
  • Elternberatung: Unterstützung der Familien im Umgang mit der Hörstörung des Kindes

 

Hörstörungen beeinflussen das Leben der Betroffenen maßgeblich – doch mit der richtigen Unterstützung können sie ihre Kommunikationsfähigkeit erheblich verbessern. Ob bei Kindern mit Hörproblemen, Jugendlichen mit einer beginnenden Schwerhörigkeit oder Erwachsenen mit Cochlea-Implantat – eine gezielte Therapie hilft dabei, das Hören und Sprechen optimal zu fördern.

Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis. Wir begleiten Sie oder Ihr Kind individuell und einfühlsam auf dem Weg zu einer gesunden und belastbaren Stimme.

Jetzt Ihren Behandlungstermin vereinbaren

Folgen Sie uns:

Praxiszeiten

Montag – Donnerstag

8.00 – 18.00

Freitag

8.00 – 16.00

© 2022  All Rights Reserved. Seite erstellt durch Creativstudio-Karlsruhe.