Logopädie WortWeltWeiss
Logopädische Therapie für alle Altersgruppen
Schluckstörungen, auch Dysphagien genannt, sind Beeinträchtigungen des Schluckvorgangs, die in jedem Alter auftreten können – vom Säuglings- bis ins hohe Erwachsenenalter. Sie können sich durch Schwierigkeiten beim Saugen, Kauen oder Schlucken äußern und führen oft zu gesundheitlichen Problemen wie Mangelernährung, Gewichtsverlust oder einer erhöhten Aspirationsgefahr (Verschlucken von Nahrung in die Luftröhre).
Die Ursachen für Schluckstörungen sind vielfältig und reichen von angeborenen Entwicklungsstörungen, neurologischen Erkrankungen bis hin zu strukturellen Veränderungen im Mund- und Rachenbereich.
Typische Formen von Schluckstörungen sind:
Der Schluckakt ist ein komplexer Vorgang, bei dem über 50 Muskeln und zahlreiche Nerven zusammenarbeiten. Ist dieser Ablauf gestört, kann es zu einer oralen (Mund), pharyngealen (Rachen) oder ösophagealen (Speiseröhre) Störung kommen.
Typische Symptome:
Beispiele:
Therapie: Die Behandlung umfasst gezielte Schluckübungen, Haltungstechniken und Anpassungen der Ernährung (z. B. Andicken von Flüssigkeiten oder spezielle Ess- und Trinkhilfen).
Ein viszerales Schluckmuster tritt auf, wenn die Zunge beim Schlucken gegen oder zwischen die Zähne drückt, anstatt sich korrekt an den Gaumen zu legen. Dies kann langfristig zu Zahnfehlstellungen, kieferorthopädischen Problemen und Artikulationsstörungen führen.
Typische Symptome:
Beispiele:
Therapie: Die myofunktionelle Therapie trainiert die richtige Zungenlage, Muskelspannung und das korrekte Schlucken, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Fütterstörungen betreffen Säuglinge und Kleinkinder, die Schwierigkeiten beim Essen und Trinken haben. Sie äußern sich durch Nahrungsverweigerung, stark selektives Essverhalten oder Probleme mit der Nahrungsverarbeitung.
Ursachen:
Typische Symptome:
Beispiele:
Therapie: Die Behandlung konzentriert sich auf eine sanfte Nahrungsgewöhnung, sensorisches Training und eine positive Atmosphäre beim Essen. Eltern werden intensiv beraten und angeleitet.
Saug- und Trinkschwächen treten hauptsächlich bei Neugeborenen und Säuglingen auf, wenn sie Schwierigkeiten haben, an Brust oder Flasche effektiv zu saugen.
Typische Ursachen:
Symptome:
Beispiele:
Therapie: Anpassung der Fütterungsmethoden, Einsatz spezieller Sauger und gezielte Stimulation der Mundmotorik können helfen.
Schluckstörungen können in jedem Alter auftreten und haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte logopädische Therapie sind entscheidend, um eine sichere und effektive Nahrungsaufnahme zu ermöglichen.
Wenn Sie oder Ihr Kind Schwierigkeiten beim Schlucken haben, sprechen Sie uns gerne an. Gemeinsam finden wir die beste Lösung, um eine sichere und angenehme Nahrungsaufnahme zu gewährleisten.
Montag – Donnerstag
Freitag
8.00 – 16.00
© 2022 All Rights Reserved. Seite erstellt durch Creativstudio-Karlsruhe.